Erfahrungen austauschen und Neues kennenlernen
Für unsere persönliche Zufriedenheit sind soziale Kontakte sehr wichtig. Haben Sie Interesse sich mit anderen Menschen, die Ihr Anliegen verstehen, offen auszutauschen? In unseren Gesprächsgruppen können Sie in vertrauensvoller Atmosphäre über Ihre Probleme, Wünsche und Ziele sprechen. Wir bieten Ihnen Gruppen zur Orientierung an, zur Vorbereitung auf eine Therapie oder die Nachsorge - oder auch als Freizeitangebot.
Unsere Gruppen sind:
- offen - jede und jeder kann kommen, auch ohne Voranmeldung
- angeleitet - durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter der Beratungsstelle
- integriert - wir sprechen über Abhängigkeit und Missbrauch von Alkohol und Drogen
- dialogisch - wir diskutieren miteinander über Ihre Themen
- punktabstinent - Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen nur nüchtern erscheinen und am Tag des Gruppentreffens nicht konsumiert haben (ausgenommen ärztlich verschriebene Medikamente und Substitutionsmittel)
Gesprächsgruppen, z. B. im Zentrum für integrative Suchthilfe Mitte:
Offene Gruppengespräche
für Menschen mit einer klaren Abstinenzentscheidung
Montag 18 bis 19.30 Uhr
Therapievorbereitungs- und orientierungsgruppe
für Menschen mit einer Suchtproblematik (Vorgespräch erforderlich)
Dienstag 16 bis 17.30 Uhr
Angehörigengruppe
für Angehörige von Menschen mit Suchtproblematik
Mittwoch 18 bis 19.30 Uhr
Frühstücksgruppe
gemeinsames Frühstück und Begegnung mit anderen
Freitag 10.30 bis 13 Uhr (Selbstbeteiligung 2 Euro)
Alle Gesprächsgruppen finden in der Ambulanten Suchtberatung Mitte, Stromstraße 47, 10551 Berlin statt.
Stärken Sie Ihre Kompetenz im Drogennotfall: Leben retten mit Naloxon !
Wenn Sie Opioide konsumieren, besteht die Gefahr einer Überdosierung mit lebensbedrohlichen Auswirkungen. Um diesen Notfall sicher zu erkennen und Erste Hilfe-Maßnahmen leisten zu können, bieten wir Ihnen ein Notfalltraining an. Gleichzeitig erwerben Sie die Fähigkeit, ein lebensrettendes Medikament (Nyxoid) einzusetzen. Nyxoid ist ein einzeldosiertes Nasenspray mit dem Wirkstoff Naloxon.
Das lernen Sie bei dem Drogennotfalltraining:
- Woran erkenne ich eine Überdosis?
- Welche Maßnahmen zur Hilfe müssen ergriffen werden?
- Wie wende ich das Nyxoid an und wie wirkt es?
- Welche Komplikationen und Risiken gibt es?
Das Training wird in unseren Kontakt- und Anlaufstellen mit Drogenkonsumraum angeboten. Nach dem absolvierten Training von etwa einer Stunde erhalten Sie ein Notfall-Kit sowie eine Bescheinigung über Kenntnis des sachgemäßen Umgangs mit Naloxon. Das Drogennotfalltraining ist für Sie kostenfrei.
Bei uns sind Sie willkommen
Unsere Kontakt- und Anlaufstellen mit integriertem Drogenkonsumraum bieten drogengebrauchenden Menschen einen geschützten Raum. Das multiprofessionelle Team aus erfahrenen Sozialarbeiter*innen und medizinischem Personal berät Sie zu allen Fragen rund um Drogenkonsum, Gesundheit und Alltagsbewältigung. Wir unterstützen Sie unbürokratisch und vertraulich.
In unseren Räumen können Sie sich aufhalten und ausruhen, duschen, Wäsche waschen und eine Kleinigkeit essen oder trinken.
Sorgen Sie für sich
- durch unser Aufenthaltsangebot mit kleinen Mahlzeiten und Getränken
- indem Sie unsere Hygieneangebote nutzen
- mit sterilen Konsumutensilien
- durch Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten
- durch Nutzung der medizinischen Angebote
Sie können ohne Termin zu den Öffnungszeiten vorbei kommen und alle Angebote kostenlos nutzen.
Wir bieten Ihnen Schutz
Unsere Kontakt- und Anlaufstellen mit integriertem Drogenkonsumraum bieten drogengebrauchenden Menschen einen sicheren Raum in geschützter Umgebung. Das multiprofessionelle Team aus erfahrenen Sozialarbeiter*innen und medizinischem Personal berät Sie zu allen Fragen rund um Drogenkonsum, Gesundheit und Alltagsbewältigung.
Nutzen Sie einen sicheren und geschützten Ort
- um mitgebrachte Substanzen, wie z. B. Heroin, Kokain und Amphetamine, unter hygienischen Bedingungen infektionsvermeidend zu spritzen, sniefen oder zu rauchen.
- um die lebensrettende Anwendung von Naloxon kennen zu lernen.
- um sich zu Safer Use beraten zu lassen und sterile Konsumutensilien zu erhalten.
- in dem geschultes Personal für Krisen- oder Notfallsituationen bereit steht.
- in dem Ansprechpartner*innen der Beratungsstelle Mitte für Drogen- und Suchtberatung zur Verfügung stehen.
Sie können ohne Termin zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und alle Angebote kostenlos nutzen. Unsere Mitarbeitenden unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht und beraten Sie auf Wunsch anonym.
Einfach was Neues lernen!
In unseren Kursen können Sie Ihre EDV-bezogenen, kreativen und kommunikativen Fähigkeiten ausbauen und individuelle Ressourcen erweitern.
In der Regel finden sechs Termine mit insgesamt 24 Stunden statt.
Die Angebotspalette umfasst
- Computer-Grundlagen und Interneteinführung
- Fotografieren und Bildbearbeitung, kleine Filme drehen
- Ernährung, Gesundheit, Bewegung, Entspannung
- Malen, Zeichnen, Handarbeit, Töpfern
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kreatives Schreiben, autobiografisches und therapeutisches Schreiben
- Mieter*innen-Training
und vieles mehr.
Das gesamte Angebot wird vom Europäischen Sozialfonds finanziert und ist für Menschen mit substanzbezogenen Störungen bzw. Sucht und einer Berliner Meldeadresse kostenlos!
Gerne können Sie sich für unseren E-Mail-Verteiler anmelden, Sie erhalten dann aktuelle Kursankündigungen (siehe rechte Spalte).