Gezielt und systematisch den Alkoholkonsum reduzieren
Sie fühlen sich mit Ihrem Alkoholkonsum nicht mehr wohl? Sie wollen weniger trinken, aber es gelingt Ihnen nicht? Das ambulante Programm zum Kontrollierten Trinken (KT) richtet sich an Menschen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren oder gar nicht mehr trinken wollen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Trinkgewohnheiten riskant oder gesundheitsschädigend sind, kann Sie dieses Selbstmanagementprogramm unterstützen.
Wie läuft das Programm?
An zehn Terminen werden verschiedene Themenschwerpunkte bearbeitet. Dazu gehören Trinktagebuchführung, Selbstbeobachtung, Zielfestlegung, Umgang mit Risikosituationen und Belastungen, Umgang mit Rückschlägen und langfristige Zielabsicherung. Grundlage des Programms sind umfangreiche Arbeits- und Informationsmaterialien, die mit Methoden moderner Erwachsenenbildung von erfahrenen Trainer*innen vermittelt werden. Wir bieten eine Teilnahme sowohl im Einzelgespräch als auch in der Gruppe an.
Vertraulichkeit, Respekt und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind bei diesen Treffen selbstverständlich. Vereinbaren Sie ein Vorgespräch und klären Sie gemeinsam, ob eine Teilnahme für Sie sinnvoll ist.
Bei uns sind Sie willkommen
Unsere Kontakt- und Anlaufstellen mit integriertem Drogenkonsumraum bieten drogengebrauchenden Menschen einen geschützten Raum. Das multiprofessionelle Team aus erfahrenen Sozialarbeiter*innen und medizinischem Personal berät Sie zu allen Fragen rund um Drogenkonsum, Gesundheit und Alltagsbewältigung. Wir unterstützen Sie unbürokratisch und vertraulich.
In unseren Räumen können Sie sich aufhalten und ausruhen, duschen, Wäsche waschen und eine Kleinigkeit essen oder trinken.
Sorgen Sie für sich
- durch unser Aufenthaltsangebot mit kleinen Mahlzeiten und Getränken
- indem Sie unsere Hygieneangebote nutzen
- mit sterilen Konsumutensilien
- durch Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten
- durch Nutzung der medizinischen Angebote
Sie können ohne Termin zu den Öffnungszeiten vorbei kommen und alle Angebote kostenlos nutzen.
Freiwillig und gemeinnützig die Geldstrafe ableisten
An unseren beiden Standorten in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln können Sie Ihre Geldstrafe tilgen und dabei unsere gemeinnützige Arbeit unterstützen. Wir freuen uns über tatkräftige Personen, die folgende Arbeiten gerne übernehmen:
- Botengänge
- einfache Reinigungsarbeiten
- Einkäufe
Nehmen Sie Kontakt auf!
Einfach was Neues lernen!
In unseren Kursen können Sie Ihre EDV-bezogenen, kreativen und kommunikativen Fähigkeiten ausbauen und individuelle Ressourcen erweitern.
In der Regel finden sechs Termine mit insgesamt 24 Stunden statt.
Die Angebotspalette umfasst
- Computer-Grundlagen und Interneteinführung
- Fotografieren und Bildbearbeitung, kleine Filme drehen
- Ernährung, Gesundheit, Bewegung, Entspannung
- Malen, Zeichnen, Handarbeit, Töpfern
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kreatives Schreiben, autobiografisches und therapeutisches Schreiben
- Mieter*innen-Training
und vieles mehr.
Das gesamte Angebot wird vom Europäischen Sozialfonds finanziert und ist für Menschen mit substanzbezogenen Störungen bzw. Sucht und einer Berliner Meldeadresse kostenlos!
Gerne können Sie sich für unseren E-Mail-Verteiler anmelden, Sie erhalten dann aktuelle Kursankündigungen (siehe rechte Spalte).
Arbeiten in den Werkstätten
In Kooperation mit dem Jobcenter Neukölln können Sie im ABO Neukölln an einer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (MAE) teilnehmen. Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II haben die Möglichkeit sich 15 bis 30 Stunden pro Woche im Holz-, Upcycling- oder Kreativbereich zu erproben.
Zusätzlich zum Arbeitslosengeld II wird eine Mehraufwandsentschädigung (MAE) von 2,00 Euro pro Stunde gezahlt.
DiMa - Berufliche Perspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Sie beziehen Bürgergeld und leben in Neukölln? Sie sind aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen seit längerer Zeit ohne Arbeit und wollen sich beruflich neu orientieren?
Unsere Angebote richten sich nach Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten. In kreativen und interessanten Tätigkeitsbereichen können Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten erproben und verbessern.
Durch die enge Kooperation mit den Einrichtungen des vista-Verbunds und anderen Berliner Hilfsangeboten, sowie dem Jobcenter Neukölln, erhalten Sie die Hilfe und Unterstützung, die Sie brauchen.
Wir informieren Sie
- über geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote
- zu allen Fragen rund um Arbeit, Beschäftigung und berufliche Zukunft
- zu den Themen Gesundheitsvorsorge und psychische Gesundheit
Wir unterstützen Sie
- bei der Verbesserung Ihrer berufsbezogenen Fähigkeiten
- bei der Beantragung von Rehabilitationsleistungen und der Vermittlung in gesundheitsfördernde Angebote
- im Umgang mit Arbeitgebern, Ämtern und Behörden
- in Einzel- und Gruppengesprächen